Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen

E-Scooter-Versicherung

Beitrag: Für 29,90 € im Jahr

Dieser Preis gilt für die E-Scooter-Haftpflichtversicherung für ein volles Jahr. Möchten Sie erst zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen, reduziert sich dieser Betrag.

Absolut sicher im Trend

Wer auf dem E-Scooter losdüsen will, benötigt eine Versicherungsplakette samt Kfz-Haftpflicht­versicherung. Diese gibt es bei uns für günstige 29,90 € pro Jahr, inkl. hervorragendem Haftpflicht-Versicherungsschutz.

Warum ist die E-Scooter-Versicherung sinnvoll?

Ihre Vorteile

Ganz richtig: Um den eigenen Elektro-Tretroller auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, benötigen Sie ein Versicherungskennzeichen mit Haftpflichtversicherung.

  • All fun, no drama: Nur so viel zahlen wie Sie fahren

    Bei uns zahlen Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich fahren: Sie können zu jedem beliebigen Tag in die Versicherung einsteigen. Der Beitrag reduziert sich, je später in der Saison die Versicherungsplakette erworben wird.

  • Günstiger Jahresbeitrag für moderne Mobilität

    Der unbeschwerte Fahrspaß mit dem Tretroller kostet nicht viel: Die Kfz-Haftpflichtversicherung für E-Scooter kostet nur 29,90 € pro Jahr. Damit sind Sie für wenig Geld auf der sicheren Seite.

  • Starke Absicherung mit 100 Mio. €

    Haftpflichtschäden im Straßenverkehr können teuer werden. Mit uns sind Sie abgesichert - mit bis zu 100 Mio. € Versicherungssumme pauschal und maximal 15 Mio. € bei Personenschaden je Geschädigten.

  • Den Aufkleber gibt es direkt um die Ecke

    Die Versicherungsplakette - bei E-Scootern ein Aufkleber - kann schnell und einfach bei einer Beraterin oder einem Berater der Württembergischen gekauft und abgeholt werden. Berater in Ihrer Region finden Sie über die Beratersuche.

Fair, kundenorientiert und TOP-Service: Wir sind ausgezeichnet

  • eKomi Kunden­auszeichnung in der Schadenabwicklung

    4,7 von 5 Sternen

Checkliste: Voraussetzungen für eine E-Scooter-Versicherung

E-Scooter ähneln normalen Tretrollern, besitzen aber einen Elektromotor und sind robuster. Einige Modelle haben höhenverstellbare Sitze. Ihre Reichweite hängt vom Modell ab, mit einer Akku-Ladung sind bis zu 40 Kilometer möglich.

Sie werden zu den "Elektrokleinstfahrzeugen" gezählt. Zu diesen zählen beispielsweise auch Segways.

  • E-Scooter: E-Scooter dürfen bis 20 km/h schnell sein und sind für den Straßenverkehr zugelassen. Ein eigener Führerschein ist nicht notwendig, aber der Fahrer muss mindestens 14 Jahre alt sein.
  • Segways: Segways sind selbstbalancierende Roller mit Lenkstange, die ebenfalls bis zu 20 km/h schnell fahren können. Auch hier ist kein Führerschein nötig, der Fahrer muss ebenfalls 14 Jahre alt sein.

Für die Straßenzulassung muss ein E-Scooter verkehrssicher sein und folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Geschwindigkeit ab 6 bis maximal 20 km/h
  • Leistungsbegrenzung von 500 Watt
  • Breite maximal 70 cm, Höhe 140 cm, Länge 200 cm
  • Maximalgewicht 55 kg
  • Bremsen, Steuer und eine Beleuchtungsanlage mit Refletoren, sowie eine Klingel müssen vorhanden sein

Für wen und wann: Versicherungspflicht für E-Scooter

Wer braucht eine E-Scooter-Versicherung und wann kann man sie abschließen?

  • Die Frage nach dem Wer ist einfach zu beantworten: Seit dem 15. Juni 2019 besteht Versicherungspflicht. Jeder E-Scooter-Fahrer muss eine Haftpflichtversicherung mittels einer Versicherungsplakette, die am Fahrzeug angebracht sein muss, nachweisen. Wer ohne diese am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt und erwischt wird, riskiert Strafen.
  • Die E-Scooter-Versicherung kann immer abgeschlossen werden: Genau wie bei der Moped-Versicherung gilt das Versicherungsjahr vom ersten März bis 28./29. Februar des folgenden Jahres. Wer später im Jahr abschließt, spart am Beitrag.

Das deckt die Versicherung für Elektro-Scooter ab

Unsere Leistungen

Mit unserer E-Scooter-Haftpflichtversicherung profitieren Sie von einem leistungsstarken Versicherungsschutz. Wir schließen sogar eine Teilkaskoversicherung mit ein, wenn Sie das wünschen.

  • Schutz im Ausland

    Haftpflichtversicherung

  • Sachschäden

    Haftpflichtversicherung

  • Personenschäden

    Haftpflichtversicherung

  • Optional: Teilkaskoversicherung

    Teilkaskoversicherung

Sicher in der City und auf dem Weg zur Arbeit

Schaden- und Leistungsbeispiele: E-Scooter-Versicherung

E-Scooter sind vor allem in den Innenstädten anzutreffen. Dort geschehen auch die meisten Unfälle mit Ihnen. Ein paar Schaden- und Leistungsbeispiele aus der Praxis.

  • Martins Missgeschick

    Haftpflicht: Der Kratzer im fremden Lack

    Martin unterläuft ein kleiner Lenkfehler und das am Straßenrand geparkte Auto hat einen langen Kratzer durch seinen E-Scooter davongetragen. Die Haftpflichtversicherung steht ihm zur Seite.

  • Lanas Zusammenstoß

    Haftpflicht: Zusammenstoß mit Personenschaden

    Lana fährt in einen Fußgänger, obwohl sie stets bedacht unterwegs ist. Der Sturz führt zu einem Bruch und einem Krankenhausaufenthalt für den Passanten. Die Haftpflichtversicherung kommt für den Personenschaden auf.

  • Alex ist unschuldig

    Teilkasko: Der Sturm wütet

    Eine Sturmbö lässt Gegenstände wild umherfliegen - ausgerechnet Alex' E-Scooter wird davon beschädigt, obwohl er alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat. Die Teilkasko kommt für seinen Schaden auf.

E-Scooter-Kennzeichen: Beantragung, Gültigkeit und Dauer

Bei E-Scootern ist die Versicherungsplakette ein kleiner Aufkleber, der meist am Kotflügel über dem Hinterrad angebracht wird. Dessen Farbe ändert sich jährlich, wie bei den Plaketten der Mopedversicherung.

Ihre Versicherungsagentur der Württembergischen vor Ort ist Ihr Ansprechpartner für den Schutz von E-Scootern. Sie erhalten die Plakette genau dort. Danach gilt nur noch: Aufkleben und abgesichert losfahren.

Wichtig:

  • Augen auf vor dem Scooter-Kauf: Stellen Sie sicher, dass Ihr Wunsch-Scooter eine Straßenerlaubnis besitzt. Die Hersteller geben diese Info für gewöhnlich klar an.
  • Der E-Scooter muss Ihnen gehören: Die Versicherung gilt nicht für Miet-Scooter, die in vielen Ecken in den Innenstädten zu finden sind.
  • Für die Versicherung bei uns brauchen Sie die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder Einzelbetriebserlaubnis (EBE): Die bringen Sie zum Termin in der Agentur vor Ort einfach mit.
  • Die FIN ist vorhanden: Die Fahrzeugidentifikationsnummer ist für die Versicherung notwendig.

Wie lange gilt die E-Scooter-Versicherung?

Das Versicherungsjahr 2025/2026 beginnt, wie bei der Rollerversicherung, am ersten März und endet am 28. oder 29. Februar des nächsten Jahres.

  • Die E-Scooter-Haftpflichtversicherung der Württembergischen können Sie bereits ab 29,90 € pro Jahr abschließen.
  • Möchten Sie Ihren Versicherungsschutz nicht zum Saisonstart, sondern erst später abschließen, reduziert sich Ihr Versicherungsbeitrag.

E-Scooter-Versicherung einfach erklärt

Häufige Fragen

Aufsteigen, Gas geben und los geht’s: Die Fortbewegung mit E-Scootern ist ganz einfach. Genauso einfach beantworten wir Ihnen Fragen zu den beliebten Elektro-Scootern. Alles, was Sie wissen müssen auf einen Blick.

Ratgeber, Wissen und Lesenswertes rund um Ihre Mobilität

Gut zu wissen

  • Die elektronische Versicherungsbestätigung ist notwendig, um ein Kraftfahrzeug zuzulassen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte dazu - und natürlich wie Sie die eVB-Nummer erhalten.

Einfach elektrisch unterwegs

Downloads

Weitere Informationen

Aktuelle Kraftfahrtbedingungen für die E-Scooter-Versicherung

Die hier dargestellten Bedingungen (AKB) sind nur für die derzeit aktuellen Tarife gültig. Für bestehende Verträge können ggf. abweichende Bedingungen gelten, die Sie bei Vertragsabschluss erhalten haben.

Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Für sicheren Fahrspaß mit allen Fahrzeugen

Das haben sich Andere angesehen

Versicherung finden

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten

Unsere Services