Zum Inhalt springen

Private Kranken­versicherung

Meine Gesundheit - Meine Entscheidung

Denken wir private Krankenversicherung ganzheitlich: Verlässlich, unkompliziert, mit Leistungen so viel (oder wenig) Sie wollen.

Warum ist die private Kranken­versicherung sinnvoll?

Ihre Vorteile

Sie kaufen gesunde Lebensmittel, nicht den ganzen Supermarkt. Sie treiben Sport, so oft es gut tut und die Zeit erlaubt. Weshalb denken wir in der privaten Krankenversicherung nicht so? So viel Schutz Sie brauchen, so viel Leistung wie Sie wollen.

  • Gesundheit, so viel Sie wollen: Flexibel kombinierbare Bausteine und Tarife

    Mit uns stellen Sie Ihren persönlichen Versicherungsschutz einfach, bequem und flexibel zusammen. Damit sichern Sie sich garantierte Leistungen bei individuell wählbarem Umfang. Wenn Sie die private Krankenversicherung nicht brauchen, wird die Leistungsfreiheit mit Rückerstattungen belohnt.

  • Egal ob stationär oder ambulant: Schnelle Genesung dank bestmöglicher Versorgung

    Neueste Diagnose- und Behandlungsmethoden, umfangreiche Vorsorgebehandlungen, Leistungen für Sehhilfen, freie Arzt- und Krankenhauswahl und wichtige digitale Services stehen Ihnen zur Verfügung.

  • Gegen die Kostenfalle: Die Beiträge sind auch im Alter bezahlbar

    Wir sorgen mit klugen Beitragsrückstellungen und Optionen zur Beitragsreduktion dafür, dass Ihre Krankenversicherung auch im Alter bezahlbar bleibt.

  • Unvergleichlicher Service: Krankenversicherung mit Mehrwert

    Ob digitale Sprechstunde, Gesundheits-App, Beratung zur Arzneimittelanwendung, Betreuung bei Krankheitsfällen im Ausland oder vergünstigter Zahnersatz-Service: Wir bieten eine Vielzahl an Service- und Zusatzleistungen. Ihre Gesundheit ist uns mehr wert – überzeugen Sie sich selbst.

Für wen ist eine private Krankenversicherung sinnvoll?

Das deutsche Gesundheitssystem steht auf zwei Beinen: Der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Wir geben einen Überblick, wer sich mit der Frage naoch einer PKV ausseinandersetzen könnte.

Gesundheit, so viel Sie wollen

Unsere Leistungen

Mit unserer privaten Krankenversicherung (PKV) genießen Sie großartigen Schutz zu einem individuellen Preis. Mit drei Leistungsbereichen und den flexibel wählbaren Modulen schneidern wir jede Krankenversicherung nach Maß.

  • Frei kombinierbare Leistungspakete

    Meine Gesundheit - meine Entscheidung

  • Ambulante Leistungen: Haus-, Facharzt und Psychotherapie

    Starke Leistungen in Praxen

  • Stationäre Leistungen: Bei Krankenhausaufenthalten

    Voll abgesichert bei Krankenhausaufenthalten

  • Leistungen für Zahngesundheit: Zahnbehandlung, -ersatz und Prophylaxe

    Kostenübernahme beim Zahnarzt, über die Gebührenordnung hinaus

  • Mit Selbstbehalt die PKV-Beiträge senken

    Selbstbehalte bis 1440 € möglich

  • Sparen mit dem Hausarzt- und Generikaprinzip

    Kosten für Generika werden vollumfänglich erstattet

  • Optimale Ergänzung: Krankentagegeld

    Schließt Lücken und ist schlau zu haben

Starke Pakete, flexible Module: große Fragezeichen?

Schutz für das Wichtigste: Pakete und Module im Überblick

Wichtige Ergänzung bei längerer Krankheit: Kranken­tagegeld

Passend zu unserer Krankenversicherung können Sie den Baustein der Krankentagegeldversicherung abschließen. Dieser hilft, Einkommenseinbußen nach dem Ende der Lohnfortzahlung abzuwenden. So schaffen wir Sicherheit für Privatversicherte, die keinen Schutz durch die gesetzliche Krankenversicherung erhalten.

Ihr Vorteil als Privatversicherter: Erhöht sich Ihr Einkommen, können Sie den Versicherungsschutz ohne Gesundheitsprüfung anpassen. Und damit Sie auch künftig bestens abgesichert sind, können Sie alle 3 Jahre Ihre Leistung um max. 6 % erhöhen.

Beginn der Leistung für bei uns Vollversicherte:

  • Für Angestellte wahlweise ab dem 43. oder 92. Tag.
  • Für Selbstständige: Sie können wählen, ob das Krankentagegeld ab dem 29., 43. oder 92. Tag geleistet werden soll.
  • Zusätzlich bieten wir einen Spezialtarif an, der bereits ab dem 6. Tag eines stationären Aufenthalts leistet - andernfalls ab dem 43. Tag.
  • Sie können Ihre gewünschte Leistung auch individuell auf die Beginne aufteilen.

Individuelle Leistung für das Wichtigste, das Sie haben

Leistungsbeispiele: Private Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung steht Ihnen zur Seite - und geht dabei weit über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinaus.

  • Aylas Mama zieht mit ein

    Rooming-in: Begleitperson im Krankenhaus

    Die 9-jährige Ayla hat sich verletzt. Weil sie allein im Krankenhaus Angst hat, zieht ihre Mutter kurzerhand in das eigens vorbereitete Zimmer mit ein. Ihre PKV übernimmt die Kosten.

  • Sarah hat keinen Stress

    Service: Rechnungen online einreichen

    Rechnung von der Physio? Check! Sarah macht ein Foto und lädt ihre Rechnung über das Kundenportal hoch. Binnen 24h wird die Rechnung beglichen.

  • Jan braucht intensive Hilfe

    Leistung bei stationärer Psychotherapie

    Jan wird nach einer manischen Episode stationär in der Psychotherapie behandelt. Wir übernehmen die Kosten zu 100 %.

  • Luca kämpft sich zurück ins Leben

    Kostenübernahme für innovative Medizin

    Eine schwere Krankheit hat Lucas Leben auf den Kopf gestellt. Wir kommen auch für die medizinisch notwendige, innovative Heilmethode auf.

Alles zu den Kosten und Beiträgen der PKV

Beiträge, Rückstellungen und Rechnungen

Die größte Stärke unserer privaten Krankenvollversicherung ist ihre Flexibilität. Sie entscheiden über den Umfang Ihres Versicherungsschutzes und gemeinsam sorgen wir für Ihre optimale Krankenversicherung. Und das zu einem fairen Beitrag, der sich Ihrem Leben anpasst.

Für die Berechnung Ihres individuellen Versicherungsbeitrags sind ein paar grundlegende Faktoren ausschlaggebend. Darunter:

  • Alter und Gesundheitszustand bei Vertragsbeginn
  • Die vereinbarte Selbstbeteiligung
  • Der von Ihnen gewählte Versicherungsschutz
  • Zusätzlich ausgewählte Bausteine wie beispielsweise ein Krankentagegeld oder die Beitragsentlastung im Alter

In 24h bezahlt: Rechnungen einfach per App einreichen

Bei privaten Krankenversicherungen sind es in den meisten Fällen zunächst einmal die Patienten selbst, die Rechnungen für Gesundheitsleistungen erhalten. Diese wird dann bei der privaten Krankenversicherung eingereicht und beglichen. Bei uns ist das besonders einfach:

Unser Tipp: Reichen Sie Arzt- und Apothekenrechnungen einfach digital ein – ganz ohne Papierkram. Über unser Kundenportal garantieren wir die Bearbeitung Ihrer Einreichung innerhalb von 24 Stunden. So schnell geht Kostenerstattung heute.

So funktioniert die Beitragsrückerstattung bei der Württembergischen

Wenn Sie keine Leistungen Ihrer privaten Krankenversicherung in Anspruch nehmen, erhalten Sie einen Teil Ihrer Versicherungsbeiträge zurück.

  • Besonders stark: lebensrettende Vorsorgeuntersuchungen fallen nicht unter die "Leistungen" und wirken sich nicht auf die Beitragsrückerstattung aus.
  • Wir belohnen Gesundheitsbewusstsein: Bei langer "Leistungsfreiheit" sind bis zu 4 Monatsbeiträge in der Rückerstattung möglich

Altersrückstellungen: So schützen wie Sie vor hohen PKV-Beiträgen im Alter

Wir nutzen einen Teil Ihrer Beiträge, um wichtige Alterungsrückstellungen für Sie zu bilden. Damit federn wir die im Alter steigenden Kosten für die Gesundheitsversorgung ab.

Im Alter entfallen der vorgeschriebene gesetzliche Zuschlag sowie der Beitrag für die Krankentagegeldversicherung.

  • Das heißt: Ihr Beitrag reduziert sich automatisch.
  • Noch besser: Mit unserer Beitragsentlastungskomponente lässt sich bewusst vorsorgen, damit die Beiträge im Alter bezahlbar bleiben.

Was ist die private Krankenversicherung?

Im Vergleich: Private- und gesetzliche Krankenversicherung

Viele Versicherte haben die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung. Die Leistungen der privaten Krankenversicherung gehen dabei deutlich über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse hinaus.

Private Kranken­versicherung

Gesetzliche Kranken­versicherung

Historie

Wurde zunächst für Menschen entwickelt, die von der GKV ausgeschlossen wurden: Selbstständige, Beamte und sogar Geistliche

Geht auf Otto von Bismarck zurück und ist als eine Säule der deutschen Sozialversicherung eine historische Errungenschaft.

Anzahl der Versicherten in Deutschland

ca. 8,7 Mio.

ca. 74,7 Mio.

Rechtsform der Kranken­versicherung

Privat­wirtschaftlich

Öffentlich-rechtlich

Wie finanziert sich die Kranken­versicherung?

Die Kunden finanzieren die Versicherung über ihre Beiträge gemeinschaftlich

Finanzierung per Umlage aus gesetzlichen Beiträgen und Steuern

Wie werden die Ärzte bezahlt?

Gebühren­ordnung für Ärzte und Zahnärzte und darüber hinaus

Einheitlicher Bewertungs­maßstab

Wie werden die Leistungen erbracht?

  • Individuell, je nach gewähltem Tarif und Modul
  • Sind vertraglich vereinbart und daher garantiert

  • Gesetzlich vorgeschriebene Leistungen (z.B. Kranken­hausauswahl und Arztwahl sind eingeschränkt)
  • Sind nicht garantiert! Der Gesetzgeber kann den Leistungs­katalog ändern und anpassen

Gibt es eine Obergrenze für Behandlungs­kosten, "Budgetierungen"?

  • Keine Budgetierung
  • Behandlung hängt nicht von Kosten ab

  • Pro Patient ein begrenztes Budget, das zur Behandlung eingesetzt werden darf
  • Evtl. Termin­verschiebung auf das nächste Quartal oder keine Verschreibung von bestimmten Medikamenten

Wie berechnet sich der Beitrag für die Versicherten?

  • Abhängig von Tarifwahl, Alter und Gesundheits­zustand bei Abschluss
  • Durch Älterwerden und Verschlechterung des Gesundheits­zustandes ergeben sich im laufenden Vertrag keine Beitrags­nachteile

Abhängig vom Einkommen

Wie rechnet die Kranken­versicherung ab?

Einreichen von Rechnungen direkt beim Kranken­versicherer

Direkte Kommunikation zwischen Arzt/Krankenhaus und Kranken­kasse

Gibt es eine Beitrags­entlastung im Alter?

  • Alterungs­rückstellungen für einen stabilen Beitrag
  • Optionale Beitrags­entlastungen möglich

Keine

Leistet die Kranken­versicherung auch im Ausland?

Europaweit und sechs Monate weltweit

Es gilt "Versicherungsschutz wie für Einwohner des Gastlandes" - innerhalb der EU oder mit Ländern, in denen ein Sozial­versicherungs­abkommen besteht. Im Ernstfall können große Lücken drohen

Der Wechsel von der GKV in die PKV

Ein Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung in die private Krankenversicherung ist einfach. Wichtig: Nicht jeder darf einfach so wechseln, der Gesetzgeber gibt klare Regeln vor.

  1. Tarif auswählen: Sie informieren sich bei privaten Krankenversicherungen und wählen einen passenden Tarif. Achten Sie dabei auf Leistungen, Beiträge und mögliche Altersrückstellungen.
  2. Gesundheitsprüfung absolvieren: Bei der PKV müssen Sie Gesundheitsfragen beantworten. Je nach Gesundheitszustand kann es zu Risikozuschlägen oder sogar zur Ablehnung kommen.
  3. Versicherungsantrag stellen: Sobald der Vertrag von der PKV angenommen wurde, kündigen Sie Ihre gesetzliche Krankenkasse mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende.
  4. Wechsel vollziehen: Ab dem gewünschten Datum sind Sie dann privat versichert. Ihre gesetzliche Krankenkasse stellt Ihnen eine Kündigungsbestätigung aus, die Sie der neuen Versicherung vorlegen.

Ein Wechsel will gut überlegt sein

  • Die Rückkehr in die GKV ist später oft nur schwer oder gar nicht möglich
  • Die PKV lohnt sich besonders für junge, gesunde und gutverdienende Personen

PKV und GKV: Das ist wichtig

Häufige Fragen

Wann macht eine private Krankenvollversicherung Sinn? Wovon hängt die Höhe meiner Beiträge ab? Für wen lohnt sie sich besonders? Wir beantworten Ihre Fragen.

Versicherungsthemen einfach erklärt

Gut zu wissen

  • Ob Erkältung, Hexenschuss oder Migräne: Wer krank ist, sollte zuhause bleiben. Doch was ist, wenn es Ihnen trotz Krankschreibung schnell wieder besser geht? Wir erklären Ihnen, ob Sie ohne Risiko wieder zur Arbeit gehen können.

  • Darf ich trotz Krankschreibung in den Urlaub fahren? Und was muss ich beachten, wenn ich in den Ferien auf einmal krank werde? Wir beantworten Ihre Fragen rund ums Thema Urlaub und Krankschreibung.

  • Wie können Betroffene im Fall von Rückenschmerzen vorgehen? Welche Behandlungen helfen gegen die Schmerzen und wie kann vorgebeugt werden? Das und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber.

  • Von einem betrieblichen Gesundheitsmanagement profitieren beide Seiten: Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Erfahren Sie hier, welche Pflichten die Arbeitgeberseite in diesem Bereich hat und mit welchen freiwilligen Leistungen sie sich hervorheben kann.

  • Ausgebrannt sein und sich dabei leer fühlen: Das Burnout-Syndrom beschreibt einen Zustand der emotionalen, seelischen und körperlichen Erschöpfung. Seit 2022 ist Burnout auch als Krankheit von der WHO anerkannt.

  • Führt eine Osteochondrose zu Berufsunfähigkeit? Wie sieht es aus, wenn ich bereits erkrankt bin und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte? Hier erfahren Sie alles über Osteochondrose und die BU.

  • Eine Spondylarthrose ist meistens schmerzhaft - und sie kommt in Schüben. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über diese Erkrankung im Zusammenhang mit Ihrer Berufs­unfähigkeits­versicherung.

  • Führt Rhizarthrose zu Berufsunfähigkeit? Kann ich trotz der Vorerkrankung eine BU abschließen? In unserem Ratgeber finden Sie alle wissenswerten Details.

  • Ein oft wiederholtes Mantra aller Versicherer lautet: "Berufsunfähigkeit kann jeden treffen". Und damit liegen sie richtig. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, weshalb die Berufs­unfähigkeits­versicherung absolut sinnvoll ist.

  • Zahnzusatzversicherungen sind sinnvoll für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und selbst Seniorinnen und Senioren. Wer eine Zahnbehandlung oder sogar Zahnersatz benötigt, der schützt sich mit einer Zahnzusatzversicherung vor den mitunter hohen Kosten.

Viel Gutes zu wissen

Downloads

Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Mehr Schutz für die Gesundheit und darüber hinaus

Das haben sich Andere angesehen

Versicherung finden

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten

Unsere Services