Gesundheit

Wie die Gliedertaxe den Invaliditätsgrad in der Unfallversicherung bestimmt

Nach einem Unfall erhalten Versicherte eine Invaliditätszahlung vom Versicherer. Wie hoch diese Zahlung ausfällt hängt von der Invalidität und der Gliedertaxe ab. Alle wissenswerten Details finden Sie hier.

Lesedauer: 5 Minuten

  • Junge Familie beim Bergwandern

Das Maß der gesundheitlichen Beeinträchtigung

Was ist der Invaliditätsgrad?

Als Invalidität wird eine dauerhaft anhaltende Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit eines Menschen infolge eines Unfalls bezeichnet. Der Invaliditätsgrad gibt an, wie hoch diese gesundheitliche Beeinträchtigung ist. Von ihr hängt ab, wie hoch die Leistung der privaten Unfallversicherung nach einem Unfall ist. Dabei gilt: Je höher der Invaliditätsgrad, desto höher die Leistung. Er richtet sich wiederum nach der unten näher erklärten Gliedertaxe, sofern die betroffenen Körperteile dort genannt sind.

Das Wichtigste auf dieser Seite:

Was ist die Gliedertaxe?Gliedertaxe-TabelleHöhe der InvaliditätsleistungWeitere Leistungen der UnfallversicherungHäufige Fragen

Was ist die Gliedertaxe?

Die Gliedertaxe ist eine Tabelle, die eine Vielzahl von Körperteilen enthält. Jedem Körperteil wird darin eine bestimmte Prozentzahl zugeordnet, die den Grad der Beeinträchtigung oder den Verlust der Funktion widerspiegelt.

Die Werte in der Gliedertaxe geben den Invaliditätsgrad bei Verlust oder völliger Funktionsunfähigkeit der dort aufgeführten Körperteile und Organe an. Zum Beispiel wird eine vollständige Amputation eines Arms in der Regel mit einem höheren Prozentsatz bewertet als eine teilweise Beeinträchtigung oder Bewegungseinschränkung. Bei Teilverlust oder teilweiser Funktionsbeeinträchtigung gilt der entsprechende Teil der genannten Invaliditätsgrade.

In Fällen, in denen mehrere Körperteile betroffen sind oder mehrere Funktionen eingeschränkt wurden, wird der Grad der Invalidität basierend auf der Gesamtauswirkung auf den Körper berechnet. Hierbei werden die Prozentsätze der betroffenen Körperteile addiert, um den Gesamtinvaliditätsgrad zu ermitteln. Hierbei gilt die maximale Obergrenze als Invaliditätsgrad von 100 %.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Gliedertaxe ist die Basis der Invaliditätsberechnung in der privaten Unfallversicherung. Sie gibt an, wie hoch der jeweilige Invaliditätsgrad, also die gesundheitliche Beeinträchtigung eines Körperteils, ist. Die Höhe der Leistung, die Sie nach einem Unfall erhalten, wird somit maßgeblich durch die vereinbarte Gliedertaxe beeinflusst.

Beispiel: Der Verlust eines Daumens wird in der Gliedertaxe einer Versicherung mit 25 % festgelegt. Bei einer vereinbarten Versicherungssumme von 100.000 €, beträgt die Leistung somit 25.000 €. Der Verlust eines Arms hingegen wird mit 80 % angegeben. Somit beträgt die Leistung 80.000 €.

Die Werte der Gliedertaxte gelten bei Verlust oder völliger Funktionsunfähigkeit des Körperteils. Ist die Funktion „nur“ eingeschränkt, dann wird die Leistung anteilig berechnet.

Wie werden die Werte der Gliedertaxe festgelegt?

Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt Empfehlungen für die Festlegung der Gliedertaxe – jede Versicherung kann jedoch eigene Werte bestimmen. Und das ist gut für die Versicherten: Gute Versicherungstarife leisten mehr als die Empfehlungen des GDV – so auch die Tariflinien Komfort und Premium der Württembergischen.

Gliedertaxe-Tabelle der Württembergischen

Die Gliedertaxe der Württembergischen ist abhängig vom gewählten Tarif. Wir bieten drei Tariflinien an: Kompakt, Komfort und Premium.

Hier finden Sie einen Auszug aus unseren Gliedertaxen – eine vollständige Darstellung finden Sie in den Versicherungsbedingungen.

Bei Verlust bzw. völliger FunktionsunfähigkeitVerbesserte GliedertaxePremiumKomfortKompakt

Arm

100 %

80 %

80 %

70 %

Hand

100 %

70 %

70 %

55 %

Daumen

60 %

25 %

25 %

20 %

Zeigefinger

60 %

15 %

15 %

10 %

Fuß

80 %

50 %

50 %

40 %

Auge

80 %

70 %

55 %

50 %

Gehör auf einem Ohr

60 %

60 %

40 %

30 %

Große Zehe

10 %

10 %

10 %

5 %

Bein über der Mitte des Oberschenkels

80 %

80 %

80 %

70 %

Bein bis zur Mitte des Oberschenkels

80 %

70 %

70 %

60 %

Bein bis unterhalb des Knies

80 %

60 %

60 %

50 %

Bein bis zur Mitte des Unterschenkels

80 %

55 %

55 %

45 %

Was ist die verbesserte Gliedertaxe?

Sie können in unseren Tariflinien Komfort und Premium eine verbesserte Gliedertaxe abschließen. Bei der Vereinbarung der verbesserten Gliedertaxe gelten höhere Invaliditätsgrade. Das heißt, im Fall der Fälle profitieren Sie von einer höheren Leistung.

Wie viel Geld erhalte ich nach einem Unfall von der privaten Unfallversicherung?

Die Invaliditätsleistung ist eine Einmalzahlung der privaten Unfallversicherung. Sie ist die wichtigste Leistungsart dieser Versicherung und soll die dauerhaften finanziellen Folgen eines Unfalls ausgleichen. Sie können über den ausgezahlten Betrag frei verfügen und das Geld z. B. für Umbau- und Umschulungsmaßnahmen oder für die Finanzierung einer häuslichen Pflege verwenden.

Die Höhe der Invaliditätsleistung richtet sich nach drei Faktoren:

  • Versicherungssumme
  • Grad der Invalidität
  • Mehrleistung oder Progression

Versicherungssumme

Nach einem Unfall wird je nach Schwere der gesundheitlichen Beeinträchtigung ein Teil der Versicherungssumme ausbezahlt. Bei einer Invalidität von 20 % erhalten Sie demnach 20 % der vereinbarten Versicherungssumme. Um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein, ist es daher wichtig eine ausreichend hohe Versicherungssumme zu wählen. Wie hoch diese konkret sein soll, muss jeder Versicherungsnehmer individuell für sich entscheiden. Es gibt Empfehlungen, die besagen, dass je nach Alter die Versicherungssumme das Vier- oder Sechsfache des Bruttojahreseinkommens betragen sollte. Als Mindestwert wird in der Regel 100.000 € angegeben.

Invaliditätsgrad

Wie bereits erläutert, legt der Invaliditätsgrad das Maß der Beeinträchtigung fest. Je höher die gesundheitliche Beeinträchtigung ist, desto höher wird die Invaliditätsleistung.

Progression

Die Progression kann als „ansteigende Leistungskurve“ beschrieben werden. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass der finanzielle Bedarf mit steigendem Invaliditätsgrad überproportional wächst.

Bei der Württembergischen gibt es die Progressionen 225 %, 300 %, 350 %, 500 % und 1000 %. Das heißt die Invaliditätsleistung steigt um einen festgelegten Prozentsatz progressiv (allmählich steigernd) an bis sie beim Endwert von z. B. 225 oder 500 angelangt ist. Beträgt die Versicherungssumme beispielsweise 100.000 € und die Progression 350 %, dann läge die ausgezahlte Einmalzahlung bei 350.000 € (bei einem Invaliditätsgrad von 100 %).

Beispielrechnung

Für die Beispielrechnung treffen wir folgende Annahmen:

  • Vereinbarte Versicherungssumme: 100.000 €
  • Progression: 500 %
  • Gliedertaxe: Premium der Württembergischen

Bei einem Motorradunfall verliert Markus seinen Arm. Der Verlust des Armes wird gemäß vereinbarter Gliedertaxe mit 80 % bemessen. Aufgrund der vereinbarten Progression erhält er das 3,4-fache der Grundsumme als Einmalzahlung, also 340.000 €.

Hätte er die verbesserte Gliedertaxe vereinbart, wäre der Verlust des Armes mit 100 % bemessen worden. Aufgrund der vereinbarten Progression würde er das 5-fache der Grundsumme als Einmalzahlung erhalten, also 500.000 €.

Weitere Leistungen der privaten Unfallversicherung

Die Invaliditätsleistung ist eine der zentralen Leistungen von Unfallversicherungen. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Menge weiterer Leistungen, die Ihnen das Leben nach einem Unfall erleichtern können. Dazu gehören unter anderem:

  • Monatliche Unfallrente: Eine weitere finanzielle Unterstützung bietet eine monatliche Unfallrente. Bei der Württembergischen Versicherung wird diese ab einem Invaliditätsgrad von 50 % bezahlt – monatlich, ein Leben lang, in vereinbarter Höhe. Sie können über die Unfallrente frei verfügen und damit Einkommensverluste ausgleichen oder fortlaufende Kosten wie Miete und Strom bezahlen.
  • Bergungs-, Such- und Rettungskosten: Der Versicherer übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für öffentlich- oder privatrechtlich organisierte Rettungsdienste nach einem Unfall.
  • Kosmetische Operationen: Der Versicherer übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine kosmetische Operation, wenn nach einem Unfall eine Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes vorliegt.
  • Familien-Management: Viele Versicherer bieten spezielle Unterstützung für Familien. Dazu gehört beispielsweise die Organisation von fachkundiger Kinder- oder Seniorenbetreuung. Wir unterstützen Sie innerhalb des ersten Jahres nach dem Unfall für bis zu zwölf Wochen, wenn Sie aufgrund der Unfallfolgen Hilfe bei der Betreuung und Versorgung Ihrer Kinder, Eltern oder Schwiegereltern benötigen.

Eine ausführliche Erläuterung zu den Leistungen der privaten Unfallversicherung finden Sie in unserem Ratgeber „Private Unfallversicherung: Leistungen nach einem Unfall“.

Offene Fragen? Unsere Berater helfen Ihnen gerne weiter.

Häufige Fragen

Invalidität in der Unfallversicherung: Mehr Wissenswertes

Progression, Invalidität, Gliedertaxe: In der Unfallversicherung gibt es viele Fachbegriffe. Falls Ihnen die bisherigen Informationen dazu noch nicht ausreichen, finden Sie hier weitere Details.

  • Der Invaliditätsgrad richtet sich nach der Gliedertaxe, an der sich wiederum der behandelnde Arzt orientiert. Dieser ermittelt, wie stark die gesundheitliche Beeinträchtigung ist.

  • Ja es gibt Unterschiede, denn: Es gibt zwar Empfehlungen vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) – jeder Versicherer kann jedoch eigene Werte bestimmen. Die Tariflinien Komfort und Premium der Württembergischen Versicherung leisten beispielsweise mehr als die ausgesprochenen Empfehlungen.

  • Die Invalidität von Körperteilen, die nicht in der Gliedertaxe aufgeführt sind, wird im Fall der Fälle individuell berechnet. In die Berechnung fließt der Umfang der körperlichen Einschränkung ein – ausgehend von einer durchschnittlichen Person gleichen Alters und Geschlechts. Die Bemessung erfolgt ausschließlich nach medizinischen Gesichtspunkten z. B. durch ein ärztliches Gutachten.

  • Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und der privaten Unfallversicherung handelt es sich um zwei verschiedene Versicherungen, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

    • Eine Unfallversicherung bietet finanziellen Schutz in Form einer Invaliditätsleistung, wenn Sie durch einen Unfall dauerhaft körperlich oder geistig beeinträchtigt sind. Neben dieser Invaliditätsleistung umfasst die Unfallversicherung weitere Leistungen, wie z. B. Familien- und Reha-Management sowie die Übernahme von Bergungs-, Such- und Rettungskosten.
    • Eine BU-Versicherung hingegen zahlt Ihnen eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente, wenn Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr voll ausüben können.
    • Wichtig ist, dass Unfälle zwar zu einer Berufsunfähigkeit führen können, aber nur einen kleinen Teil der BU-Fälle ausmachen.

    Die BU-Versicherung und die Unfallversicherung können sich also ergänzen, aber nicht vollständig ersetzen.

Gut zu wissen

Versicherungsthemen einfach erklärt

  • Junges Paar sitzt lachend und eng umschlungen vor einem Laptop

    Gute Pflege kostet Geld. Ersparnisse werden aufgebraucht, es folgen Rechenspiele: Pflege im eigenen Haus oder im Heim? Helfen die Kinder den Eltern finanziell aus? Der Verkauf des geliebten Eigenheims ist oft der einzige Weg, die Kosten zu tragen.

  • Senior mit dem Surfbrett am Strand

    Die Beiträge für Ihre private Unfallversicherung gelten in der Einkommensteuererklärung als "Vorsorgeaufwendungen". Prinzipiell können diese steuerlich geltend gemacht werden. Auf dieser Seite erfahren Sie das Wichtigste über dieses Thema.

  • Mann mit Anzug auf dem Fahrrad unterwegs

    Die meisten Unfälle passieren während der Freizeit, wenn die gesetzliche Unfallversicherung keinen Schutz bietet. Die Lösung: Eine private Unfallversicherung. Die gibt es allerdings auch über den Arbeitgeber. Hier erfahren Sie alles darüber.

  • Zwei Frauen mit einem Skateboard

    Fristen und Formalien: Wenn Sie Ihre private Unfallversicherung kündigen möchten oder Ihren Anbieter wechseln möchten, erfahren Sie hier alles Wissenswerte. Individuelle Informationen finden Sie in Ihren Vertragsbedingungen.

  • Vater bringt seinem Kind das Fahrradfahren bei

    Es gibt die gesetzliche Unfallversicherung und die private. Stellt sich die Frage, wie sinnvoll ist die private Unfallversicherung - erst recht, wenn man sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung vergleicht?

  • Kind an der Kletterwand

    Was ist eine private Unfallversicherung und welche Leistungen sind versichert? Was bietet die Württembergische an? Das und viel mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Familie beim Wandern
Vom Sofa bis zur Bergspitze: Freizeit sicher genießen

In der eigenen Wohnung oder draußen in der Natur: Zu schnell passieren leider Unfälle in der Freizeit, welche gesetzlich nicht abgesichert sind. Doch die Unfallversicherung der Württembergischen bietet den passenden Schutz.

Private Unfall­versicherung

Unsere Services

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten

Ihre Daten und Services immer griffbereit: In unserem Kundenportal