Zum Inhalt springen

Oldtimer-Unimog-Versicherung

Schutz, so vielseitig wie das Universal-Motor-Gerät

Der Unimog (Universal-Motor-Gerät) ist Landwirtschaftsmaschine, Straßen- und Bauarbeiter zugleich. Kaum ein Fahrzeug wird in so vielen Bereichen eingesetzt. Wenn so ein Kraftpaket die 30 Jahre-Marke überschreitet verdient es besonderen Schutz.

Warum ist die Oldtimer-Versicherung für Unimogs sinnvoll?

Ihre Vorteile

Wir versichern Unimogs bis 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht. Der maßgeschneiderte Schutz unserer Oldtimer-Versicherung lässt bei Liebhabern klassischer Fahrzeuge keine Wünsche offen.

  • Sie zahlen nur während des Zulassungszeitraums

    Fans klassischer Boliden kommen bei uns günstig weg: Sie zahlen nur im Zulassungszeitraum Beiträge für Ihre Versicherung - das gilt auch bei Saisonkennzeichen.

  • Keine Sorge bei vielen Arten von Schäden

    Wir schützen Ihren Klassiker vor den finanziellen Folgen zahlreicher Schäden und Risiken: Tierbiss, Vandalismus und Transportschäden und noch viel mehr.

Diese Leistungen enthält die Oldtimer-Unimog-Versicherung

Unsere Leistungen

Auch eine Oldtimer-Versicherung besteht aus der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung und der freiwilligen Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Hier lesen Sie, wie wir Ihren Oldie-Unimog vor den finanziellen Folgen von Schäden schützen.

  • 100 Mio. € Deckungssumme

    In der Kfz-Haftpflichtversicherung

  • Keine "Einrede" bei grober Fahrlässigkeit

    In der Teilkaskoversicherung

  • Transportschäden sind in der Teilkasko versichert

    In der Teilkaskoversicherung

  • Tierbisse, Zusammenstöße mit Tieren und deren Folgeschäden

    In der Teilkaskoversicherung

  • Bei uns sind zahlreiche Risiken bereits in der Teilkasko abgedeckt

    In der Teilkaskoversicherung

  • Auch Unfälle durch Eigenverschulden sind eingeschlossen

    In der Vollkaskoversicherung

  • Die Mitversicherung von Eigenschäden

    In der Vollkaskoversicherung

Fair, kundenorientiert und TOP-Service: Wir sind ausgezeichnet

  • eKomi Kunden­auszeichnung in der Schadenabwicklung

    4,7 von 5 Sternen

Was möchten Sie über die Unimog-Oldtimer-Versicherung wissen?

Häufige Fragen

Hier sammeln wir die häufigsten Fragen unserer Kunden rund um die Oldtimer-Versicherung für Universal-Motor-Geräte. Weiter unten erfahren Sie noch mehr über die Zulassung, das H-Kennzeichen und die TÜV-Prüfung für diese besonderen Fahrzeuge.

Versicherungsthemen einfach erklärt

Gut zu wissen

  • Ob Youngtimer oder Oldtimer: Ihre Fahrzeuge verdienen besondere Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Auf speziellen Veranstaltungen und bei spezialisierten Anbietern erhalten Ihre Schmuckstücke genau das - unterstützt von der Württembergischen.

  • Sie wollen oder müssen Ihren Oldtimer durch einen Sachverständigen begutachten lassen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Wertgutachten für historische Fahrzeuge.

  • Wie können Sie ein Auto als Oldtimer anmelden? Welche Unterlagen werden benötigt und welche Kosten kommen auf Sie zu? Das und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber.

  • Wenn Sie einen Oldtimer besitzen, können Sie - unter gewissen Voraussetzungen - ein H-Kennzeichen beantragen. Doch welche Vorteile bietet das und was sind Alternativen? Das erfahren Sie in diesem Kennzeichen-Ratgeber.

  • Mit dem roten 07-Kennzeichen können Sie einen oder mehrere Oldtimer zulassen. In unserem Ratgeber erfahren Sie welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, was die Vor- und Nachteile sind und wie Sie es beantragen können.

  • Wer seinen Oldtimer nur für ein paar Monate im Jahr nutzen möchte, kann mit einer Saisonzulassung Geld sparen. Doch lohnt sich die Kombination mit H-Kennzeichen? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Das erfahren Sie hier.

  • Warten auf freie Termine, schwierige Formulare, Hin- und Her: Der Gang zur Zulassungsstelle kann ein Spießrutenlauf sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Besuch bei der Zulassungsstelle so schlau wie möglich gestalten.

  • Die elektronische Versicherungsbestätigung ist notwendig, um ein Kraftfahrzeug zuzulassen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte dazu - und natürlich wie Sie die eVB-Nummer erhalten.

  • Die sogenannte Mallorca-Police übernimmt Haftpflichtschäden, die Sie mit einem Mietwagen im europäischen Ausland verursachen. Wann und warum Sie diese Mietwagen-Police benötigen, erfahren Sie hier.

Alles über das H-Kennzeichen, TÜV und Zulassung von Oldtimer-Unimogs

Das Historienkennzeichen erkennt man an dem Buchstaben "H" am Ende der Zahlenreihe des Kennzeichens. Es bringt ein paar Vorteile für den Halter mit sich. Dazu gehört beispielsweise die Erlaubnis, auch Umweltzonen damit zu befahren. Oft lässt sich damit auch Kfz-Steuer sparen. Hier lesen Sie alles über das besondere Kennzeichen und die Zulassung von Oldtimer-Unimogs.

Wann ist ein Unimog ein Oldtimer?

Wie im Absatz direkt hierüber beschrieben, werden die meisten Unimogs auch noch jenseits der 30 Jahre-Marke land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Ein H-Kennzeichen macht erst dann Sinn, wenn Sie kein landwirtschaftliches (grünes) Kennzeichen erhalten sollten und die anfallende Kfz-Steuer höher als 191,73 € ausfällt.

Wann ist ein H-Kennzeichen für Unimogs sinnvoll?

Wie im Absatz direkt hierüber beschrieben, werden die meisten Unimogs auch noch jenseits der 30 Jahre-Marke land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Ein H-Kennzeichen macht erst dann Sinn, wenn Sie kein landwirtschaftliches (grünes) Kennzeichen erhalten sollten und die anfallende Kfz-Steuer höher als 191,73 € ausfällt.

Vor- und Nachteile des H-Kennzeichens für Unimogs

Unimogs mit H-Kennzeichen bringen beispielsweise diese Vorteile mit sich:

  • Die Kfz-Steuer beträgt pauschal 191,73 € im Jahr.
  • Sie dürfen dank H-Kennzeichen auch Umweltzonen befahren.

Die H-Zulassung birgt allerdings auch Nachteile in der Versicherung:

  • Es gelten Auflagen für den Oldtimer-Status, wie beispielsweise die erlaubten Kilometer im Jahr oder die Nutzung
  • Die Zulassung versursacht Kosten, beispielsweise für das neue Nummernschild.

Wo und wie beantrage ich das H-Kennzeichen?

Auch für die robusten "Mogs" gilt: Das H-Kennzeichen wird von der örtlichen Zulassungsstelle erteilt. Der eigentliche Prozess der Oldtimer-Zulassung wird auf unserer eigens dafür vorgesehenen Ratgeberseite näher erklärt. Oldtimer-Unimogs können zwei verschiedene Arten von H-Kennzeichen erhalten. Dabei kommt es vor allem auf Ihre Nutzung des "Oldies" an.

  • Sind Sie das ganze Jahr im Straßenverkehr unterwegs, benötigen Sie ein reguläres H-Kennzeichen.
  • Möchten Sie das Fahrzeug nur im Sommer nutzen, ist das historische Saisonkennzeichen die richtige Wahl.
  • Nehmen Sie manchmal an Oldtimer-Veranstaltungen teil bzw. haben Sie mehrere Fahrzeuge­, empfiehlt sich ein rotes H-Kennzeichen, wie es auch für Überführungsfahrten oder Probefahrten gebraucht wird.

Unimog-Oldtimer: Die H-Zulassung

Die Kfz-Zulassung für Oldtimer ist der ganz gewöhnlichen Kfz-Zulassung im Grunde sehr ähnlich. Beim Gang auf Ihre örtliche Zulassungsstelle sollten Sie dabeihaben:

  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
  • Teil II der Zulassungsbescheinigung, bei Gebrauchtwagen auch Teil I
  • SEPA-Mandat zum Einzug der Kfz-Steuer
  • Als Nachweis des Versicherungsschutzes: Die eVB-Nummer

TÜV-Bestimmungen für Oldtimer-Unimogs

Für die H-Zulassung ist außerdem ein Oldtimer-Gutachten nach § 23 StVZO notwendig. Dieses erhalten Sie bei anerkannten Gutachtern und zertifizierten Prüforganisationen, wie dem TÜV oder der DEKRA.

Übrigens: Auch Oldtimer-Unimogs müssen alle zwei Jahre zum TÜV, um die gesetzlich vorgeschriebene Hauptuntersuchung vorzunehmen.

Was kostet die H-Zulassung?

Hier hängt vieles von den Gebühren der Zulassungsstelle vor Ort ab sowie den Kosten für das Gutachten. Die folgende Aufstellung vermittelt allerdings eine ungefähre Vorstellung der Kosten, die auf Sie zukommen könnten.

  • Zulassungsgebühren: ca. 40 €
  • Wunschkennzeichen: 10,20 € (bundesweit einheitlicher Aufschlag)
  • Online-Reservierung Wunschkennzeichen: 2,60 € (bundesweit einheitlich)
  • Anfertigung des H-Kennzeichens: ca. 25 €
  • Gutachten nach § 23 StVZO: ca. 80 - 200 € (wir rechnen im Beispiel mit 200 €)
  • Notwendige Hauptuntersuchung: ca. 100 €
  • Ungefähre Gesamtkosten: ~ 377,80 €
Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Für welches Fahrzeug ist eine Oldtimer-Versicherung noch sinnvoll

Fahrzeuge im Detail

Sicherheit für Ihren Klassiker

Für das Schmuckstück in der Garage: Unsere „Best for Cars“- Spezialversicherung bietet umfassenden Versicherungsschutz für Oldtimer-Pkw, Lkw, Wohnmobile, Traktoren und Unimogs (alle bis 7,5 t Gesamtgewicht) sowie Motorräder ab mindestens 30 Jahre.

Oldtimer-Versicherung

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten

Unsere Services