Zum Inhalt springen

Haus- & Grundbesitzer­haftpflicht

Der beste Fall im Haftungsfall

Als Eigentümer sind Sie für Ihr Haus und Grundstück verantwortlich. Sie haften unbegrenzt für Schäden, die auf Verletzung der Instandhaltungs- und Verkehrssicherungspflicht zurückzuführen sind. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sichert Sie ab.

Darum ist eine Haus- und Grundbesitzer­haftpflicht­versicherung sinnvoll

Ihre Vorteile

Solange in Ihrem Haus alles zum Besten steht, denken Sie an alles, nur nicht an eine Haftpflichtversicherung. Aber: Wenn jemandem etwas passiert, weil Sie Ihrer Verkehrssicherungspflicht nicht nachgekommen sind, haften Sie für den Schaden.

  • Schutz bei Verletzung der Verkehrssicherungspflichten

    Versicherungsnehmer sind abgesichert, wenn sie wegen Verletzung von Pflichten wie baulicher Instandhaltung, Beleuchtung oder Schnee- und Streupflicht auf Gehwegen haftbar gemacht werden.

  • Hohe Versicherungssummen

    Die Versicherung deckt die gesetzliche Haftpflicht des Haus- oder Grundstücksbesitzers mit bis zu 50 Mio. € pauschal ab, wenn Dritte aufgrund von Personen-, Sach- oder Vermögensschäden Schadenersatzansprüche geltend machen.

  • Prüfung der Haftpflichtfrage

    Falls es auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Haus zu einem Schaden kommt, prüfen wir zunächst, ob und in welcher Höhe Sie zum Ersatz des entstandenen Schadens verpflichtet sind. Falls dies nicht der Fall ist, kümmern wir uns um die Abwehr unbegründeter Ansprüche.

  • Übernahme bei leichter oder grober Fahrlässigkeit

    Wir übernehmen auch leicht oder grob fahrlässig verursachte Schäden bis zur vereinbarten Versicherungssumme.

  • Mitversicherung von WEG-Verwaltern

    Bei Eigentümergemeinschaften sind auch die Haftpflichtansprüche einzelner Wohnungseigentümer gegen den Verwalter und andere Wohnungseigentümer mitversichert, was für umfassenden Schutz sorgt.

  • Stets den besten Schutz

    Unsere Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung bietet Ihnen dank Update- und Markt-Garantie stets den besten Schutz: Ihr Vertrag wird automatisch auf die neuesten Bedingungen angepasst und garantiert gleichzeitig marktführende Konditionen.

Für wen ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sinnvoll?

In der Übersicht sehen Sie, für wen eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sinnvoll ist. Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen jederzeit gerne, wenn Sie sich unsicher oder Fragen dazu haben.

Sie sind…Ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sinnvoll?

Mieter einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses


Eine private Haftpflichtversicherung sichert Sie ab.

Eigentümer und bewohnen das Haus (Ein- bis Sechs-Familienhaus) oder die Wohnung selbst


Eine private Haftpflichtversicherung sichert Sie ab.

Vermieter einer Wohnung


Die private Haftpflichtversicherung der Württembergischen kann jedoch Versicherungsschutz bieten: Im Komfortschutz ist die Abvermietung von bis zu drei Wohnungen, im Premiumschutz von bis zu sechs Wohnungen versichert.

Vermieter eines Hauses

Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft


Eine gemeinsame Versicherung für die gesamte WEG ist sinnvoll.

Eigentümer eines unbebauten Grundstücks



Die private Haftpflichtversicherung der Württembergischen kann jedoch Versicherungsschutz bieten: Im Komfortschutz sind unbebauter Grundstücke bis 15.000 m², im Premiumschutz bis zu 20.000 m² versichert.

Das deckt die Haus- und Grundbesitzer­haftpflicht ab

Unsere Leistungen

Unsere Grundbesitzerhaftpflicht schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn auf Ihrem Grundstück etwas passiert. Hier finden Sie einen Auszug der versicherten Gefahren, einen vollständigen Überblick finden Sie in den Versicherungsbedingungen.

  • Personen-, Sach- und Vermögensschäden

    Bis zu 50 Mio. €

  • Arbeitsmaschinen

  • Erneuerbare Energien

  • Swimmingpool

  • Umweltschäden

  • Allmählichkeitsschäden

  • Bauarbeiten

In diesen Fällen springt die Versicherung ein

Leistungsbeispiele: Haus- und Grund­besitzer­haftpflicht­versicherung

Die Haus- und Grund­besitzer­haftpflicht­versicherung schützt Immobilieneigentümer vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzansprüchen. Im Folgenden sind drei Beispiele aufgeführt, in denen die Versicherung leisten könnte.

  • Aufs Glatteis geführt

    Verkehrssicherungspflicht: Schneeräumen versäumt

    Im Winter wird der Gehweg vor einem vermieteten Haus nicht ausreichend geräumt und gestreut. Eine Passantin rutscht auf einer vereisten Stelle aus und bricht sich das Bein. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht übernimmt die medizinischen Kosten und zahlt Schmerzensgeld an die Verletzte.

  • Für die Sonne und nicht den Wind gemacht

    Gefährliche Photovoltaikanlage

    Während einem schweren Sturm löst sich eine defekte Verankerung der Photovoltaikanlage und ein Solarmodul fällt auf ein Auto, das an der Straße parkt. Es entsteht ein Schaden von 5.000 €, den die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht übernimmt.

  • Ein (paar) Tropfen zu viel

    Allmählichkeitsschäden

    Durch eine undichte Stelle in der Dachrinne dringt über Monate hinweg Wasser in die Fassade des Nachbarhauses ein, was zu Schimmelbildung und Gebäudeschäden führt. Die Versicherung kommt für die Sanierungskosten und mögliche Schadenersatzforderungen der Besitzer des Nachbarhauses auf.

Wer zahlt, wenn Sie haften?

Häufige Fragen

Sie sind Vermieter oder Grundbesitzer und fragen sich, ob Sie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung benötigen? In unseren FAQs finden Sie viele wichtige Informationen, die Ihnen diese Entscheidung erleichtern. 

Versicherungsthemen einfach erklärt

Gut zu wissen

  • Vorstellen mag es sich niemand, aber darauf vorbereitet sollten Sie sein: Hochwasserkatastrophen und Überschwemmungen durch Niederschläge treten immer häufiger auf. Deswegen geben wir Ihnen wichtige Informationen zum Hochwasserschutz an die Hand.

  • Der Gesetzgeber möchte bis 2024 Fakten schaffen: Weg von den fossilen, hin zu den nachhaltigen Energien. Viele Hausbesitzer interessieren sich dabei schon heute für das Heizen mit erneuerbaren Energien. Im Fokus: Die Wärmepumpe.

  • Die einen bauen Gemüse an, andere schätzen den gepflegten Rasen fürs Zusammensein und Spiele. Wieder andere lieben die Blütenpracht. Gibt es eigentlich eine "Gartenversicherung", um den persönlichen Ruheort zu schützen?

  • Wer sein Eigentum liebt, der sichert es mit zusätzlichem Schutz ab. Das geht am besten mit einem Hausrat- oder Wohngebäudeschutzbrief. Hier erfahren Sie, was es mit dieser wichtigen Ergänzung des Versicherungsschutzes auf sich hat.

Mehr Schutz für Eigentümer und Gebäude

Downloads

Aktuelle Versicherungsbedingungen

Die hier dargestellten Bedingungen sind nur für die derzeit aktuellen Tarife gültig. Für bestehende Verträge können ggf. abweichende Bedingungen gelten, die Sie bei Vertragsabschluss erhalten haben.

Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Umfassender Schutz für Ihre Immobilie

Das haben sich Andere angesehen

Versicherung finden

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten

Unsere Services