Wohnen

Naturgefahren & Maßnahmen: Schützen Sie Ihr Haus vor Unwetter

Stürme, Hagel, Überschwemmungen, Erdbeben und Co.: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Heim schützen können.

Lesedauer: 5 Minuten

  • Mann sitzt nachdenklich vor einem Fenster und schaut aus diesem heraus. Ein Kind liegt auf seinen Schultern und schaut besorgt aus dem Fenster

Wann wird ein Naturereignis zur Naturgefahr?

Urkräfte der Natur versus Zivilisation

Wo die Macht der Natur auf die Zivilisation trifft, werden Naturereignisse schnell zu Naturgefahren. Hier erfahren Sie, was Naturgefahren sind, wie Sie sich am besten schützen und wie Sie in Erfahrung bringen, ob Ihr Zuhause gefährdet ist.

Das Wichtigste auf dieser Seite:

Welche Naturgefahren gibt es?Checklisten für SieRisikoanalyse: Ist Ihr Gebäude gefährdet?So beugen Betriebe Naturgefahren vorHäufige Fragen

Welche Naturgefahren gibt es?

Nicht jeder Platzregen ist automatisch eine Naturgefahr. Mit Naturgefahren sind folgende Gefahren gemeint:

  • Sturm ist eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8 nach Beaufort (Windgeschwindigkeit mindestens 62 km/Stunde).
  • Hagel ist ein fester Witterungsniederschlag in Form von Eiskörnern.
  • Überschwemmung ist die Überflutung des Grund und Bodens des Versicherungsgrundstücks mit erheblichen Mengen von Oberflächenwasser durch Ausuferung von oberirdischen Gewässern, Witterungsniederschläge, Austritt von Grundwasser an die Erdoberfläche infolge von Ausuferung von oberirdischen Gewässern oder Witterungsniederschlägen.
  • Rückstau liegt vor, wenn Wasser durch Ausuferung von oberirdischen Gewässern oder durch Witterungsniederschläge aus den gebäudeeigenen Ableitungsrohren oder damit verbundenen Einrichtungen in das Gebäude eindringt.
  • Erdbeben ist eine naturbedingte Erschütterung des Erdbodens, die durch geophysikalische Vorgänge im Erdinneren ausgelöst wird.
  • Erdfall ist eine naturbedingte Absenkung des Erdbodens über natürlichen Hohlräumen.
  • Erdrutsch ist ein naturbedingtes Abrutschen oder Abstürzen von Erd- oder Gesteinsmassen.
  • Schneedruck ist die Wirkung des Gewichts von Schnee- oder Eismassen.
  • Lawinen sind an Berghängen niedergehende Schnee- oder Eismassen einschließlich der bei ihrem Abgang verursachten Druckwelle.
  • Vulkanausbruch ist eine plötzliche Druckentladung beim Aufreißen der Erdkruste, verbunden mit Lavaergüssen, Asche-Eruptionen oder dem Austritt von sonstigen Materialien und Gasen.

Checkliste: Mit diesen Maßnahmen beugen Sie Naturgefahren vor

Die richtige Versicherung ist das Eine. Seine vier Wände mit den richtigen Maßnahmen vor den Kräften der entfesselten Elemente und des Klimawandels zu schützen das Andere. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, mit welchen - oft ganz unkomplizierten - Handgriffen Sie Ihr Zuhause vor den häufigsten Elementargefahren absichern.

Checkliste: Maßnahmen bei Sturm, Hagel oder Starkregen

Ob Herbststurm oder der Hagel eines Sommergewitters: Häuser sind nach einem Unwetter oft von großem Schaden betroffen. Damit das Schadensausmaß nicht noch größer wird, sollten Sie als Hausbesitzer erste Schutzmaßnahmen ergreifen.

Maßnahmen vor einem Sturm

Überprüfen Sie Ihr Dach regelmäßig

Lose Dachziegel können sich bereits bei geringen Windstärken lösen und Sie und Ihre Mitmenschen gefährden. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Regenrinnen frei von Schmutz und Moos sind, damit das Wasser auch bei starkem Regen problemlos ablaufen kann. Gut befestigte Schneeschutz-, Begehungs- und Dachrinnensysteme sorgen dafür, dass sich Metallteile nicht einfach lösen können.

Machen Sie die Vegetation "sturmfest"

Morsche Äste sollten Sie entfernen, um Personen, Haus und Auto vor eventuell herunterfallenden Ästen zu schützen.

Alles bewegliche absichern: Lassen Sie Gartengeräte, Mülltonnen und andere Gegenstände nicht zu "Geschossen" werden

Gartengeräte wie Gießkannen, Pflanzgeräte oder Blumengefäße sollten Sie verstauen, da diese bei Böen Mitmenschen gefährden und Fensterscheiben durchschlagen können. Auch leere Mülltonnen sollten Sie gut befestigen, damit sie nicht durch die Gegend gewirbelt werden. Der Fachhandel bietet unter dem Sammelbegriff "Mülleinhausungen" Unterstellmöglichkeiten an.

Rollläden runter und Rankgitter befestigen

Markisen und Jalousien sollten Sie einfahren und Abdeckplanen sowie Rankgitter gut befestigen.

Letzte Kontrolle vor dem Sturm

Sie sollten rechtzeitig kontrollieren, ob Ihre Fenster und Türen geschlossen sind.

Maßnahmen während eines Sturms

Am allerwichtigsten: Bringen Sie sich nicht in Gefahr

Für die Dokumentation oder provisorische Behebung von Schäden ist nach dem Naturereignis genug Zeit. Bringen Sie sich und andere nicht durch riskante Rettungsversuche in Gefahr!

Maßnahmen nach einem Sturm

Direkt nach dem Unwetter gilt: Folgeschäden vermeiden

Zerstörte Fenster oder Dachöffnungen können Sie provisorisch mit Folie abdichten und so das weitere Eindringen von Regenwasser verhindern. Herumliegende Gegenstände wie abgebrochene Äste, Dachziegel oder Dachrinnen sollten Sie möglichst wegräumen.

Melden Sie uns den Schaden

Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich an Ihren Versicherer, damit die Erstattung bald erfolgen kann.

Dokumentieren Sie den Schaden

Fotos helfen, Beschädigungen umfassend zu dokumentieren. Beschädigte Gegenstände sollten Sie zum Nachweis aufbewahren.

Keine vorschnellen Angebote unterzeichnen

Als Hausbesitzer sollten Sie keine pauschalen Handwerkerangebote unterschreiben! Kontaktieren Sie für eine sichere Schadensregulierung bitte immer zunächst Ihren Versicherer. Dieser leitet die Schadensschätzung an Ihrem Haus ein und ist für die weitere Abwicklung des Schadens zuständig.

Checkliste: Maßnahmen bei Hochwasser & Überschwemmung

Das Haus ist überflutet, die Möbel durchnässt und der Putz bröckelt von den Wänden: Wenn das Wasser zurückgeht wird der Schadenumfang erst so richtig sichtbar. Mit diesen Tipps beugen Sie manchem Unheil vor oder helfen uns, Ihnen schnellstmöglich zu helfen.

Maßnahmen vor einem Hochwasser

Kontrollieren Sie die Rückstauklappen Ihrer Abflüsse

Rückstauklappen verriegeln Wasserrohre bei Wasserdruck von unten. Sie verhindern, dass Wasser bei Unwettern zurück in den Keller fließt. Oft liegen Rückstauklappen direkt in den Hausinstallationen, etwa im Siphon. Überprüfen Sie die Klappen regelmäßig, damit sie im Notfall funktionieren.

Stellen Sie den Strom im Keller ab

Ein Kurzschluss kann zur tödlichen Gefahr werden, wenn der Keller geflutet wird. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesumweltministerium raten zur Vorbereitung von Überflutungen: den Strom vorsorglich abstellen.

Maßnahmen während eines Hochwasser

Nehmen Sie elektrische Geräte vom Netz

Unterbrechen Sie bei Wasserschäden die Stromzufuhr betroffener elektrischer Anlagen und Geräte. Bevor Sie elektrische Geräte wieder an das Stromnetz anschließen, sollten Sie diese überprüfen lassen.

Pumpen Sie das Wasser ab

Pumpen Sie eingedrungenes Wasser sofort ab. Bei größeren Mengen unterstützt Sie die Feuerwehr.

Die Möbel nach oben

Bringen Sie Ihre Möbel und Einrichtungsgegenstände in Sicherheit (höhere Etagen), damit sie kein weiteres Wasser ziehen können.

Maßnahmen nach einem Hochwasser

Ermöglichen Sie Belüftung und Trocknung

Sorgen Sie bei einem Wasserschaden für ausreichend Belüftung. Bei durchfeuchtetem Estrich und Mauerwerk lässt Ihr Versicherer den Schaden in der Regel von einer beauftragten, qualifizierten Trocknungsfirma besichtigen.

Dokumentieren Sie die Schäden

Fotos helfen, den Schaden umfassend zu dokumentieren. Beschädigte Gegenstände sollten Sie zum Nachweis aufbewahren.

Melden Sie uns den Schaden

Melden Sie den Schaden schnell Ihrem Versicherer. Am besten nutzen Sie dafür die Schadenhotline oder wenden sich an Ihren zuständigen Berater.

Nachweise aufbewahren

Entsorgen Sie zerstörte oder beschädigte Gegenstände erst nach Rücksprache mit Ihrem Versicherer. Diese könnten für Nachweiszwecke benötigt werden.

Risikoanalyse: Ist Ihr Gebäude durch Naturgefahren gefährdet?

Mieter, Hausbesitzer und Unternehmer können sich mit dem Hochwasser-Check des Verbands der deutschen Versicherer darüber informieren, wie stark ihr Gebäude durch Hochwasser gefährdet ist. Darüber hinaus erfahren Sie, welches Risiko für Starkregen in Ihrer Region besteht und erhalten weitere spannende Einblicke in die Folgen von Naturereignissen ganz in Ihrer Nähe.

Viele Häuser sind nicht ausreichend gegen Naturgefahren abgesichert

Nur gut ein Drittel aller Gebäude in Deutschland sind vor den finanziellen Folgen durch Naturgefahren richtig geschützt. Dabei sind die meisten Häuser problemlos versicherbar. Viele Versicherte sparen lieber das Geld und verzichten somit auf einen umfassenden Schutz.

Wer auf private Vorsorge durch eine Elementarschadenversicherung verzichtet, hat im Katastrophenfall eventuell keinen Anspruch auf staatliche Hilfen für den entstandenen Elementarschaden.

Betriebe: So beugen Sie Schäden durch Naturgefahren vor

Zunächst: Unternehmer können die Entstehung katastrophaler Naturereignisse nicht einfach verhindern, versteht sich. Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um ihre Betriebe bestmöglich zu schützen.

Bewerten, schulen und sichern

  • Bevor Sie Schutzmaßnahmen ergreifen, sollten Sie eine Risikobewertung durchführen, um festzustellen, welche Naturgefahren für Ihr Unternehmen am relevantesten sind. Dabei hilft beispielsweise der Naturgefahren-Check mit einem ersten Überblick.
  • Stellen Sie sicher, dass Gebäude und Einrichtungen in gutem Zustand sind und den geltenden Baunormen entsprechen. Überprüfen Sie regelmäßig das Dach, die Fassade und andere Elemente auf Schäden oder Verschleiß.
  • Schulen Sie Mitarbeiter im Umgang mit Naturgefahren und Notfallsituationen. Bieten Sie regelmäßige Schulungen an, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter über die neuesten Entwicklungen und Verfahren informiert sind.

Notfallpläne, die notwendige Wartung und Datensicherheit

  • Erstellen Sie Notfallpläne für jede Art von Naturkatastrophe, die in Ihrem Gebiet vorkommen kann. Legen Sie fest, wer für die Umsetzung der Pläne verantwortlich ist und stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter über die Pläne informiert sind.
  • Regelmäßige Wartung von Geräten und Einrichtungen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Sicherheitsrisiken darstellen.
  • Wichtige Daten und Dokumente sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Notfalls nicht verloren gehen.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie als Unternehmer den Schäden durch Naturgefahren vorbeugen und sicherstellen, dass Ihr Unternehmen vorbereitet ist.

Firmenversicherungen, die bei Naturgefahren wichtig sind

Tritt trotz allen vorbeugenden Maßnahmen ein Schaden durch die Gewalt der Natur ein, stehen Ihnen verschiedene Versicherungen zur Seite.

Betriebliche Elementarversicherung

Die betriebliche Elementarversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Überschwemmung (z. B. durch Starkregen), Rückstau, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und sogar Vulkanausbruch.

Im Schadenfall übernimmt die Versicherung die Kosten zur Feststellung des Schadens an den zerstörten oder abhanden gekommen Sachen oder des entstandenen Ertragsausfalles.

Betriebliche Gebäudeversicherung mit Elementarbaustein

Die betriebliche Gebäudeversicherung schützt vor den Folgekosten von Schäden an Ihrem Betriebsgebäude durch Brand, Rohrbruch oder Sturm. Auch der Verlust von Mieteinnahmen ist mitversichert.

Die Elementarversicherung ist als cleverer Baustein in Ihrer betrieblichen Gebäudeversicherung erhältlich.

Inhaltsversicherung mit Elementarbaustein

Die Inhaltsversicherung mit Elementarbaustein ersetzt die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten, wenn Inventar, Waren und Einrichtung von Überschwemmung durch Starkregen, Rückstau oder einem Erdrutsch beschädigt oder zerstört werden.

Ertragsausfallversicherung mit Elementarbaustein

Die Ertragsausfallversicherung mit dem Baustein Elementar entschädigt den entgangenen Gewinn sowie die fortlaufenden Kosten, wenn der Betrieb aufgrund einer Naturkatastrophe zum Stillstand kommt. Die fortlaufenden Kosten sind nicht zu unterschätzen: Löhne, Gehälter, Pacht und Miete werden im Fall der Fälle für Sie übernommen.

Gewerbliche Kfz-Versicherung

Wenn Sie keine Möglichkeit mehr haben, Ihre Fahrzeuge vor der nahenden Naturgewalt in Sicherheit zu bringen, leisten auch die Teilkasko und die Vollkasko der gewerblichen Kfz-Versicherung für den entstandenen Schaden.

Häufige Fragen

Unwetterschutz und Naturgefahren im Fokus

Was tut der Staat eigentlich, um seine Bürger zu informieren? Wie definiert sich ein Elementarschaden? Wir beantworten Ihre häufigsten Fragen.

  • Vulkanausbrüche, Erdbeben, Lawinen, Hagel & Co.: Natur- und Wetterphänomene gehören genau so sehr zu unserer Erde wie ihre menschlichen und tierischen Bewohner. Aus einem beeindruckenden Naturereignis wird dann eine Katastrophe, wenn ihre Auswirkungen der Zivilisation in die Quere kommen und Menschen von Schäden betroffen sind. Der Klimawandel trägt seinen Teil zur Vermehrung der Extremwetterereignisse bei.

  • Als Elementarschäden bezeichnen Versicherer alle Schäden, die durch das Wirken der Elemente entstehen. Dazu zählen wie auf dieser Seite aufgeführt beispielsweise Sturm, Hagel, Erdbeben, Lawinen, Schneedruck und Vulkanausbrüche.

  • In den letzten Jahren haben Überflutungen verheerende Schäden in Deutschland angerichtet. Bund und Länder steuern mit verschiedensten regionalen Initiativen gegen und versprechen den Betroffenen Hilfe. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe stellt Haushalten hilfreiche Anleitungen zum richtigen Verhalten vor, während und nach Naturkatastrophen - beispielsweise auch Pandemien - zum Download zur Verfügung.

  • Wer im eigenen Haus lebt oder Wohngebäude besitzt, der sollte sich mit der Wohngebäudeversicherung absichern - am besten mit dem leistungsstarken Zusatzbaustein Elementarversicherung. Unsere Elementarversicherung ist auch für Mieter absolut empfohlen und lässt sich als Baustein in der Hausratversicherung einschließen.

  • Dass Ihr Auto unter einem Dach, also in der Garage oder einem Carport am besten vor Hagelschäden geschützt ist, soll hier ausgeklammert werden. Verschiedene Hersteller bieten hagelfeste Abdeckplanen für ganze Autos oder deren Scheiben an, auf die Laternenparker zurückgreifen können. Die Preisklassen und der zu erwartende Schutz können sich jedoch erheblich unterscheiden.

    Ist der Schaden bereits entstanden, hilft die Teilkasko-Versicherung in Ihrer Kfz-Versicherung, die finanziellen Folgen zu stemmen.

Gut zu wissen

Versicherungsthemen einfach erklärt

  • Sandsäcke als Hochwasserbarriere

    Vorstellen mag es sich niemand, aber darauf vorbereitet sollten Sie sein: Hochwasserkatastrophen und Überschwemmungen durch Niederschläge treten immer häufiger auf. Deswegen geben wir Ihnen wichtige Informationen zum Hochwasserschutz an die Hand.

  • Eine Mutter spielt mit ihrer Tochter

    Überhitzte Elektrogeräte oder umherfliegende Funken: Ein Sengschaden kann schnell passieren. Doch nicht jede Versicherung kommt für den Schaden auf. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

  • Vater und Kind am Waschbecken, das Kind macht das Wasser aus.

    Hausratversicherung? Wohngebäudeversicherung? Oder doch die Haftpflichtversicherung? Welche Versicherung zahlt bei einem Wasserschaden? Wir sagen es Ihnen: Es kommt drauf an. In unserem Ratgeber erfahren Sie die Details.

  • Ein Paar sitzt auf der Terrasse mit Garten.

    Die einen bauen Gemüse an, andere schätzen den gepflegten Rasen fürs Zusammensein und Spiele. Wieder andere lieben die Blütenpracht. Gibt es eigentlich eine "Gartenversicherung", um den persönlichen Ruheort zu schützen?

Sicher sein beginnt mit einem Hallo

Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?

Mann steht vor einem Grill und hält ein kleines Kind auf dem Arm
Von Haus aus bestens abgesichert

Sie haben Ihrer Familie ein schützendes Dach über dem Kopf geschaffen. Es verdient individuellen Schutz.

Wohngebäude­versicherung

Unsere Services

Direkt zu unseren Services und Kontaktmöglichkeiten