{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Haben Sie schon darüber nachgedacht, ob Sie im Alter ausreichend abgesichert sind? Der Rentenrechner kann Ihnen dabei helfen, den aktuellen Stand Ihrer persönlichen Altersversorgung zu berechnen.
Lesedauer: 6 Minuten
Mit dem Rentenrechner berechnen Sie Ihre voraussichtliche Altersrente. Die Angaben sind anonym und werden nicht gespeichert. Die Ergebnisse helfen Ihnen dabei, Ihre finanzielle Situation einzuschätzen. Sie zeigen, ob Ihre Altersvorsorge ausreicht, um eventuellen Versorgungslücken im Alter vorzubeugen.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Funktionsweise des RechnersRente berechnenBenötigte UnterlagenRentenformelHäufige FragenDer Rentenrechner berechnet die voraussichtliche Höhe Ihrer gesetzlichen Rentenversicherung. Der Rechner hat verschiedene Variablen, die Sie anpassen können. Dadurch können Sie unterschiedliche Szenarien durchspielen: Wie hoch ist meine Rente zum Beispiel mit einem Rentenbeginn von 65 statt 67? Wie hoch ist meine Rente bei einem höheren oder niedrigerem Nettoeinkommen? Der Rechner zeigt Ihnen auch die entstehende Versorgungslücke zwischen Ihrer gesetzlichen Rente und Ihrem selbst festgelegten Versorgungsziel.
Darüber hinaus können Sie Ihre bestehende private Altersvorsorge ergänzen, zum Beispiel Ihre Riester-Rente, Rürup-Rente oder betriebliche Altersvorsorge. Auch können Sie weitere Einstellungen bzgl. Berufseintrittsalter oder Ihrer Krankenversicherung vornehmen. Der Rentenrechner kann auch darstellen, wie die Lücke nach Abschluss einer unserer Rentenversicherungen ausschauen würde:
Um Ihre zukünftige Rentenhöhe zu berechnen, benötigen Sie den Betrag Ihres monatlichen Nettoeinkommens. Falls Sie über das Jahr hinweg Sonderzahlungen erhalten, können Sie diese für eine genauere Rechnung mit 1/12 zu Ihrem monatlichen Nettoeinkommen dazuzählen.
Sie erhalten diese jährlich von der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Die Werte entnehmen Sie bitte auf der ersten Seite den Absätzen “Rente wegen voller Erwerbsminderung" und "Höhe Ihrer künftigen Altersrente". Wir empfehlen Ihnen, den bis zu Ihrem Renteneintritt hochgerechneten Wert ohne Rentenerhöhung anzusetzen. Alternativ können Sie Ihre Werte auch bequem über die Fotofunktion des Rechners direkt aus Ihrer Renteninfo erfassen. Falls Ihnen die gesetzliche Renteninformation nicht vorliegt, können Sie diese auf der Website der Deutschen Rentenversicherung anfordern.
Falls Ihnen Ihre Renteninformation nicht vorliegt, können Sie stattdessen auch Ihr Bruttoeinkommen und Ihre Steuerklasse eingeben. Dann schätzt der Rentenrechner Ihre voraussichtliche künftige Altersrente auf Basis Ihrer Eingaben.
Die letzte Mitteilung Ihres Arbeitgebers oder Versorgungsträgers gibt die Höhe Ihrer voraussichtlichen Betriebsrente an, sollten Sie eine solche haben. Auch die durch Entgeltumwandlung erworbene Direktversicherung zählt dazu.
Um Ihre private Altersvorsorge in die Rechnung einfließen zu lassen, benötigen Sie die Werte davon. Die garantierten Werte sind fett gedruckt. Bei den Werten inklusive Überschussbeteiligung beruht die mittlere Variante auf der aktuellen Überschussdeklaration. Die Unterlagen zeigen Ihnen auf, welche monatliche Regelaltersrente Sie erwarten können. Auch die Leistungen bei Erwerbsminderung können Sie hier entnehmen.
Wie viel Geld Ihnen im Ruhestand zur Verfügung steht hängt von verschiedenen, individuellen Faktoren ab. Zur Berechnung wird die folgende Formel verwendet: Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x Rentenfaktor x aktueller Rentenwert = Monatliche Rente
Was sich genau hinter diesen Begriffen verbirgt, erfahren Sie in der folgenden Tabelle:
Begriff | Was bedeutet das? |
---|---|
Entgeltpunkte | Versicherte erhalten für jedes Arbeitsjahr Entgeltpunkte auf dem Rentenkonto gutgeschrieben. Wenn Ihr Einkommen dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten entspricht, erhalten Sie einen Entgeltpunkt. Ist Ihr Einkommen höher oder niedriger, werden die Entgeltpunkte entsprechend erhöht oder verkürzt. |
Zugangsfaktor | Wenn Sie bei Erreichen der Regelaltersgrenze in Rente gehen, ist Ihr Zugangsfaktor 1,0. Wenn Sie jedoch eher oder später in Rente gehen möchten, wird der Zugangsfaktor niedriger (früherer Renteneintritt) oder höher (späterer Renteneintritt). |
Rentenfaktor | Der Rentenartfaktor ist abhängig davon welche Art von Rente Sie erhalten. Die klassische Altersrente hat einen Wert von 1,0. Darüber hinaus gibt es noch Rente wegen voller Erwerbsminderung (1,0), Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung (0,5), Vollwaisenrenten (0,2), Halbwaisenrenten (0,1) und die Witwenrenten (0,55). |
Aktueller Rentenwert | Der Rentenwert gibt an, wie viel Wert ein Entgeltpunkt aktuell hat. Aktuell beträgt dieser deutschlandweit 39,31 € (Stand: Juli 2024). |
Das Versprechen: Rente bis ans Lebensende. Die Realität? Einige Experten raten von der privaten Rentenversicherung ab. Die Zinsen sanken jahrelang, erholen sich aktuell leicht. Lohnt sie sich für Sie? Und wenn ja, welches Rentenmodell?
Mit einer privaten Altersvorsorge können Sie Ihre gesetzliche Rente aufbessern. Doch was ist dabei steuerlich zu beachten? Wir zeigen Ihnen, ob Sie Ihre Beiträge steuerlich geltend machen können und wie die Besteuerung im Rentenalter aussieht.
Die gesetzliche Rente ist eine Grundversorgung für die Zeit nach Ihrem Berufsleben. Sie müssen selbst zusätzlich vorsorgen, um Ihren geschaffenen Lebensstandard zu halten.
Ein Sprichwort behauptet, mancherorts liege das Geld förmlich auf der Straße. Dem ist natürlich nicht so, doch ein Investment in die ganz buchstäblich gemeinte Straße ist bei einem sogenannten alternativen Investment ein nicht so abwegiger Gedanke.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Mit der PrivatRente Genius Vorsorge können Sie in allen Lebenslagen Vermögen aufbauen. Sie ist die richtige Entscheidung, wenn Sie Ihr Vermögen sicher und rentabel in eine Vorsorge investieren möchten, ohne dabei auf Flexibilität zu verzichten.
Private Rentenversicherung: PrivatRente Genius Vorsorge