{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Der Gesetzgeber möchte bis 2024 Fakten schaffen: Weg von den fossilen, hin zu den nachhaltigen Energien. Viele Hausbesitzer interessieren sich dabei schon heute für das Heizen mit erneuerbaren Energien. Im Fokus: Die Wärmepumpe.
Künftig soll jede neu eingebaute Heizung mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Sollten Sie vor der Entscheidung stehen, eine neue Heizung einzubauen und dabei mit dem Gedanken an eine Wärmepumpe spielen, verrät Ihnen dieser Ratgeber, wie die richtige Versicherung dafür aussieht.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Welche Versicherung deckt die Wärmepumpe ab?Leistungen der WohngebäudeversicherungWas wird im Schadenfall ersetzt?Diese Pflichten haben SieHäufige FragenHeizungswärmepumpen sind in den meisten Fällen über eine Wohngebäudeversicherung abgesichert. Es gibt jedoch ein paar kleine Einschränkungen - und nicht in jedem älteren Vertrag sind die modernen Heizungen bereits berücksichtigt. Es lohnt sich also, mit Ihrem Versicherer Kontakt aufzunehmen und nachzufragen, wenn Sie die Installation einer Wärmepumpe planen.
Im Fall Ihrer Württembergischen gilt: Sie ist als weiteres Grundstückbestandteil im Kompakt-, Komfort- und Premiumschutz Ihrer Wohngebäudeversicherung in verschiedenen Höhen abgesichert. Vor welchen Schäden genau, erfahren Sie im Kapitel zu den Versicherungsleistungen, etwas weiter unten.
Die Hausratversicherung schützt alles, was aus einer Wohnung in eine andere umgezogen werden kann - um eine ganz grobe Faustregel mitzugeben. Die Wärmepumpe neben oder an Ihrem Haus ist also nicht Teil des Hausrats. Daher deckt die Hausratversicherung diese nicht ab.
Es gibt Anbieter, die Versicherungen nur für Wärmepumpen vertreiben. Diese sind noch verhältnismäßig neu auf dem Markt. Über eine gute Wohngebäudeversicherung ist die Wärmepumpe allerdings schon umfassend versichert.
In aller Kürze zusammengefasst: Die Wohngebäudeversicherung schützt Ihre Wärmepumpe vor den finanziellen Folgen von Schäden durch
Es gibt jedoch einen Faktor, der beachtet werden muss. Mehr dazu in den folgenden Absätzen.
Ist sie fest am Gebäude angebracht oder (bspw. im Garten) frei stehend auf dem Grundstück? Der Ort ist für Ihren Versicherungsschutz bedeutend.
Die Art der Wärmepumpe spielt für uns übrigens keine Rolle. Egal, ob Sie mit einer Luftwärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe heizen, unsere Leistungen stehen Ihnen zur Seite.
Unsere Tabelle zeigt, wie Wärmepumpenanlagen in unserem Wohngebäude-Tarif 2025 über weitere Grundstücksbestandteile versichert sind.
Versicherte Schäden | Abgesichert bis | ||
Kompakt | Komfort | Premium | |
Feuer | 5.000 € | 10.000 € | Bis zur Versicherungssumme |
Leitungswasser | 5.000 € | 10.000 € | Bis zur Versicherungssumme |
Sturm und Hagel | 5.000 € | 10.000 € | Bis zur Versicherungssumme |
Weitere Elementargefahren | 5.000 € | 10.000 € | Bis zur Versicherungssumme |
Diebstahl | X | 10.000 € | 50.000 € |
Mutwillige Beschädigung inkl. Graffiti | X | 10.000 € | 25.000 € |
Die weiter oben erwähnten speziellen Wärmepumpenversicherungen werben gerne mit der Absicherung vor den finanziellen Folgen von Defekten oder Herstellungsfehlern. So lange Garantie und Gewährleistung gelten, sind allerdings Hersteller oder Installateur für Konstruktionsfehler oder Defekte verantwortlich.
Über Zusatzbausteine können Kunden ihren Premium-Versicherungsschutz individuell erweitern.
Unser Baustein HaustechnikPlus schützt elektronische und elektrotechnische Anlagen der Haustechnik wie:
Vor den finanziellen Folgen von Schäden durch:
Schäden durch Diebstahl und Einbruchdiebstahl sind hier bis zur Versicherungssumme ebenfalls enthalten.
Der Versicherer kommt für die finanziellen Folgen von versicherten Schäden auf. Er "ersetzt" also nicht das eigentliche Gerät, sondern übernimmt die Kosten für die Reparatur oder einen Neukauf. Es wird unterschieden zwischen Teilschaden und Totalschaden.
Der Zeitwert ergibt sich aus dem Neuwert zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls durch einen Abzug für Alter, Abnutzung und technischen Zustand.
Als Hausbesitzer liegt es ganz in Ihrem Interesse, Ihr Gerät regelmäßig warten und überprüfen zu lassen.
Auch Ihr Versicherungsvertrag sieht vor, dass Ihre moderne Heizungsanlage stets in gutem Zustand sein sollte. Mit der Wartung einer Wärmepumpe sollten nur qualifizierte Fachbetriebe beauftragt werden. Im Zweifel erkundigen Sie sich bei Ihrem Wärmepumpenhersteller nach den sinnvollen Service-Intervallen.
Wenn wir die Perspektive wechseln, ist nicht mehr die Wohngebäudeversicherung zuständig, sondern die private Haftpflichtversicherung: Ihre Wärmepumpe benötigt neben Schmiermittel auch Flüssigkeit, mit der sie die Wärme ins Haus überträgt. Tritt diese Flüssigkeit aus, kann ein Umweltschaden entstehen.
Möglich ist beispielsweise auch, dass ein starker Wind einen Teil einer bereits schadhaften Verschalung Ihrer Wärmepumpe abreißt und damit das in der Nähe geparkte Auto Ihres Nachbarn beschädigt. Für solche Kosten besteht in der Regel Versicherungsschutz über die Privathaftpflichtversicherung oder die Haus- & Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt diesen Schaden nicht.
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 200.000 Heizungswärmepumpen verkauft. Die Branche verzeichnet damit einen Rückgang von 45 % gegenüber dem Jahr 2023.
Jahr | Wärmepumpen-Absatz |
---|---|
2010 | 51.000 |
2011 | 57.000 |
2012 | 59.500 |
2013 | 60.000 |
2014 | 58.000 |
2015 | 57.000 |
2016 | 66.500 |
2017 | 78.000 |
2018 | 84.000 |
2019 | 86.000 |
2020 | 120.000 |
2021 | 154.000 |
2022 | 236.000 |
2023 | 350.000 |
2024 | 200.000 |
Quelle: EUPD Research, 2023 |
Fällt Ihre Wärmepumpe aus, sollten Sie sofort einen zertifizierten Handwerksbetrieb einschalten.
Tipp: Die Wärmepumpe ist noch nicht lange "Trend". Eventuell gibt es bei einem Schaden an Ihrem Modell noch Gewährleistung oder Garantie.
Melden Sie sich zeitnah bei uns. Der einfachste und schnellste Weg: Rufen Sie uns an oder melden Sie Ihren Schaden über unsere digitale Schadenmeldung. Natürlich steht Ihnen auch Ihre persönliche Beraterin oder Ihr Berater zur Seite.
Hausrat- und Gebäudeschäden
00800 81 82 4000
Die Beraterinnen und Berater der Württembergischen sind Ihr persönlicher Ansprechpartner zu allen Fragen rund um Ihre Absicherung. Ob Wohngebäudeversicherung, Kfz-Versicherung, private Krankenversicherung oder Rentenversicherung: Bei uns finden Sie verlässliche Partner, die Ihnen rund um Versicherung- und Vorsorge zur Seite stehen.
Wenden Sie sich an Ihre bekannte Versicherungsagentur oder finden Sie hier Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Ihre moderne Heizung ist nicht nur der Witterung ausgesetzt. Die Gefahr droht also nicht allein durch Sturm, Hagel und andere Elementareinflüsse. Häufig ist gerade der Wärmepumpendiebstahl, den zum Beispiel das Nachrichtenmagazin Spiegel im Juni 2023 als den "großen Wärmepumpenklau" bezeichnete.
Die Landeskriminalämter raten Immobilienbesitzern zu mehreren Maßnahmen, um Dieben die Arbeit zu erschweren:
Stürme, Hagel, Überschwemmungen, Erdbeben und Co.: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Heim schützen können.
Vorstellen mag es sich niemand, aber darauf vorbereitet sollten Sie sein: Hochwasserkatastrophen und Überschwemmungen durch Niederschläge treten immer häufiger auf. Deswegen geben wir Ihnen wichtige Informationen zum Hochwasserschutz an die Hand.
Wie schreibt man eine Kündigung für die Wohnung? Bis wann muss sie den Vermieter erreichen? Hier erfahren Sie alles über die richtige, fristgerechte Kündigung von Mietverträgen.
Das beste Fahrradschloss ist nur so stark wie die Vorsicht seines Besitzers groß ist: Hier sammeln wir hilfreiche Tipps zum Diebstahlschutz für Ihr Fahrrad und alles, was im Fall der Fälle zu tun ist.
Wenn der Vermieter Eigenbedarf anmeldet, ist der erste Schock erst einmal groß. Ist das überhaupt rechtmäßig und was können Sie tun, um das Mietverhältnis aufrechtzuerhalten? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber zur Eigenbedarfskündigung.
Kann die Hausratversicherung steuerlich geltend gemacht werden? Können diese Versicherungsbeiträge als Werbungskosten, Betriebsausgaben oder Vorsorgeaufwendungen angesetzt werden? Das erfahren Sie in unseren Ratgeber.
Überhitzte Elektrogeräte oder umherfliegende Funken: Ein Sengschaden kann schnell passieren. Doch nicht jede Versicherung kommt für den Schaden auf. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Die Hausratversicherung zu kündigen ist die allerletzte Option, wenn Kunden mit ihrer Versicherung oder ihrem spezifischen Vertrag unzufrieden sind. Hier erfahren Sie alles darüber - die sehr viel besseren Alternativen zur Kündigung eingeschlossen.
Die einen bauen Gemüse an, andere schätzen den gepflegten Rasen fürs Zusammensein und Spiele. Wieder andere lieben die Blütenpracht. Gibt es eigentlich eine "Gartenversicherung", um den persönlichen Ruheort zu schützen?
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Das Dach über Ihrem Kopf verdient einen Versicherungsschutz am Puls der Zeit: Unsere Wohngebäudeversicherung.
Wohngebäudeversicherung