{{toplineText}}
{{headlineText}}
{{ratingValue}}{{ratingValueMax}}
{{ratingLabel}}
{{kmText}}
Nicht nur Versicherer sind sich einig, auch unabhängige Experten: Eine private Haftpflichtversicherung sollte jeder besitzen. Wir zeigen Ihnen von welchen Leistungen Sie profitieren und welche Risiken ohne Versicherung auf Sie zukommen könnten.
Lesedauer: 6 Minuten
Eine private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen. Sie ist relativ günstig zu erhalten und schützt Sie vor dem Risiko, auf hohen Kosten sitzen zu bleiben bei Schäden, die Sie verursacht haben. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fast unschlagbar: Mit geringen Jahresbeiträgen schützt Sie die Versicherung bei Schadenersatzforderungen bis zu mehreren Millionen Euro. Sie ist damit eine der sinnvollsten Versicherungen überhaupt.
Sie ist damit eine der sinnvollsten Versicherungen überhaupt. Das sieht auch ein Großteil der Befragten unserer Appinio-Umfrage1 so: 67 % besitzen bereits eine Privathaftpflicht und von den Befragten, die noch keine haben, planen 42 % eine in den nächsten 12 Monaten abzuschließen.
Das Wichtigste auf dieser Seite:
Für wen ist die Privathaftpflicht sinnvoll?Wann schützt die Haftpflicht?Kosten ohne HaftpflichtHäufige FragenEine private Haftpflichtversicherung ist in der Regel nicht Pflicht. Auch wenn 33 % der Befragten in unserer Appinio-Umfrage eine solche gesetzliche Pflicht befürworteten.
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist auf Deutschlands Straßen Pflicht. Das gilt für die Kfz-Versicherung, aber auch für beispielsweise Oldtimer- oder Motorradversicherungen.
Einige Berufsgruppen mit sehr hohem Haftungsrisiko (z. B. Ärzte, Apotheker, Steuerberater) sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist in vielen Bundesländern für alle Hundehalter oder zumindest für die Halter einiger Rassen Pflicht.
In Italien herrscht seit 2022 auf den Skipisten Versicherungspflicht: Sie müssen eine private Haftpflicht nachweisen können.
Für Drohnen ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Für private Nutzer ist dies häufig im Rahmen der Privathaftpflichtversicherung enthalten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber Drohnen versichern.
Für Jäger ist eine Jagdhaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
Die private Haftpflicht schützt Sie vor den finanziellen Folgen durch folgende Schäden.
Eine gute Privathaftpflicht versichert Sie in folgenden Fällen:
Neben den generellen Sachschäden an fremdem Eigentum werden insbesondere Schäden an geliehenen oder gemieteten Sachen sowie Mietsachschäden als besonders wichtige Leistungen einer Privathaftpflicht angesehen.1
Die Privathaftpflichtversicherung kommt unter anderem nicht für die folgenden Schäden auf:
Laut GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) erfassten die deutschen Versicherer im Jahr 2023 circa 2 Millionen Schadenfälle in der privaten Haftpflichtversicherung und zahlten mehr als 5 Milliarden Euro an Leistungen aus. Anhand der folgenden Beispiele können Sie sehen, welche Kosten ohne private Haftpflicht auf Sie zukommen könnten:
Eine private Haftpflichtversicherung würde für diese Schäden aufkommen.
Eine private Haftpflichtversicherung kommt für kleinere Schäden auf, ist aber auch in „Worst-Case“-Szenarien mit Schadensummen von mehreren Millionen Euro an Ihrer Seite. Insbesondere Personenschäden können schnell teuer werden. Auch unabhängige Seiten empfehlen daher eine Versicherungssumme von mindestens 10 Mio. €, besser 20 Mio. € oder 50 Mio. €. Die Kosten einer Haftpflichtversicherung sind auch bei hohen Absicherungssummen relativ gering und können sogar von der Steuer abgesetzt werden. Sie ist daher eine der sinnvollsten Versicherungen für jeden.
Welchen Versicherungsschutz bietet die Haftpflichtversicherung für die Mietwohnung? Ist die Versicherung wirklich sinnvoll? In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Sie kennen es: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit genügt und schon ist das geliebte Smartphone kaputt. Ein teures Gerät, das schnell ersetzt werden muss. Doch kommt die Privathaftpflicht für die Kosten auf? Das erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Die vergessene, brennende Kerze oder das Nichtbeachten einer roten Fußgängerampel: Wer durch Fahrlässigkeit einen Schaden verursacht, hat die bange Frage im Kopf: Zahlt mein Versicherer? In unserem Ratgeber finden Sie die Antwort.
Was ist eine Forderungsausfalldeckung (auch Ausfalldeckung genannt) und wann greift sie? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über die Zusatzleistung in der privaten Haftpflichtversicherung.
Und macht jederzeit ein gutes Gefühl. Was möchten Sie wissen?
Ob Single, Paar oder Familie: Eine private Haftpflichtversicherung ist für alle sinnvoll. Wir schützen Sie vor den finanziellen Folgen kleiner und großer Missgeschicke – für die Sie sonst mit Ihrem privaten Vermögen geradestehen müssen.
Private Haftpflichtversicherung